29.09.2022 | Aktionen
Hendrik Hering mit seinen AbgeordnetenkollegInnen Lana Horstmann und Martin Diedenhofen zu Besuch beim sonntäglichen Training im Wald bei Hachenburg
Hunde gelten häufig als die besten Freunde des Menschen. Die Hunde der Rettungshundestaffel Westerwald e. V. retten darüber hinaus auch Menschenleben. Wie intensiv das Training dafür ist und was die Hunde und ihre Menschen dabei leisten, schaute sich Landtagspräsident Hendrik Hering bei einem Training vor Ort an.
Region. Rund um die Uhr auf Abruf, das sind die Hunde und ihre Hundeführer*innen der Rettungshundestaffel Westerwald e. V. Zuständig für die Landkreise Westerwald, Altenkirchen und Neuwied haben sie durchschnittlich ganze 100 Einätze im Jahr, teilweise auch über die Grenzen der Region hinaus. Besonders gefragt ist dabei Bärbel, die Magyar Vizsla Hündin von Henri Paletta, welche der einzige geprüfte Mantrailing Rettungshund weit und breit ist. Landtagspräsident und SPD-Abgeordneter Hendrik Hering besuchte gemeinsam mit seinen SPD-Kolleg*innen Lana Horstmann, Landtagsabgeordnete, und Martin Diedenhofen, Bundestagsabgeordneter, ein Training der Gruppe, um sich ein Bild der herausragenden Leistungen der Zwei- und Vierbeiner zu machen.
Bei dem Trainingsbesuch an einem Sonntagmittag mitten im Wald wird schnell klar, dass man als Rettungshundeführer*in eine ordentliche Portion Leidenschaft für die Sache mitbringen muss. Mehrere Jahre dauert die Ausbildung eines Rettungshundes, bis dieser nach bestandener Prüfung die ersten Einsätze machen kann. Ganze zwei Jahre brauchen die meisten Hunde mindestens, bis sie die Prüfung zum „Rettungshund Fläche“ bestehen, bei einem „Rettungshund Mantrailing“ kann man sogar mit bis zu drei bis vier Jahren rechnen.
23.09.2022 | Ankündigungen
Mittwoch, 28. September 2022, 19:30 Uhr mit Hans Weinreuter, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Durch den verbrecherischen Angriffskrieg des russischen Diktators Putin sind die Energiemärkte völlig in Schieflage gekommen. Die Kosten steigen und die Politik in Berlin und Brüssel arbeitet fieberhaft daran, die Kosten in den Griff zu bekommen. Aber was können wir machen, damit uns die Kosten nicht davonlaufen? Viel Menschen in Deutschland haben große Sorgen, ihre Energierechnungen nicht mehr bezahlen zu können.
Der SPD Landtagsabgeordnete Hendrik Hering hat den Fachbereichsleiter Energie und Bauen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Hans Weinreuter gewinnen können, am Mittwoch, den 28. September 2022 um 19:30 Uhr im Rahmen des Formats „Mittwoch Digital“ für Fragen der Menschen zur Verfügung zu stehen. Herr Weinreuter ist Fachmann für Energiesparmaßnahmen in Privathaushalten und kann Tipps zum Umgang mit den Strom- und Gasverträgen geben.
Die Bürgerinnen und Bürger können somit aus fachkundigem Mund erfahren, was man selber machen kann, um den Energieverbrauch sinnvoll zu reduzieren.
Hering lädt herzlich ein und bittet um Anmeldung zu der über „Webex“ durchgeführten Veranstaltung unter: wahlkreis@hendrik-hering.de
Die Zugangsdaten werden rechtzeitig zugeschickt. Das Portal ist 15 Minuten vor Beginn geöffnet und der Administrator steht unter 02662/3075930 bei technischen Problemen zur Verfügung.
12.09.2022 | Pressemitteilung
Bereits im Juni konnte sich die Stadt Selters über die Bewilligung von fünf Millionen Euro aus dem Topf der Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz freuen. Somit ist die Stadt Selters offiziell Teil des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) des Landes Rheinland-Pfalz.
Selters. Es war eine besondere Freude für den SPD-Abgeordneten und Landtagspräsidenten Hendrik Hering, als er im Juni mitteilen konnte, dass der Bewilligungsbescheid über fünf Millionen Euro Fördermittel an Stadtbürgermeister Rolf Jung auf dem Weg ist. Diese Information hat ihm das Inennministerium auf seine Anfrage hin gegeben. Seit Beginn der Antragsstellung und der offiziellen Aufnahme der Stadt ins integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) im Jahr 2019 begleitete und unterstützte Hendrik Hering das Vorhaben der Selterser. Und es lag viel Arbeit zwischen der offiziellen Aufnahme ins ISEK und der nun endlich erfolgten Bewilligung der Fördermittel. Umso schöner ist es, dass nach dem Nehmen einiger Hürden nun endlich die Umsetzung der ersten Maßnahmen beginnen kann.
06.09.2022 | Pressemitteilung
Der Wald brennt. Fast täglich liest man in diesem Sommer die Schlagzeile in den Medien. Aber wie ist die Lage bei uns in der Region? Darüber sprach SPD-Abgeordneter und Landtagspräsident Hendrik Hering mit Brand- und Katastrophenschutzinspekteur der Kreisfeuerwehr Tobias Haubrich bei Mittwoch Digital.
Es ist ein Sommer, so trocken, wie seit Jahren nicht. Allein im Westerwaldkreis musste die Feuerwehr in diesem Jahr bereits zu rund 90 Wald- und Vegetationsbränden ausrücken. Das macht fast 20 Prozent der diesjährigen Einsätze aus. Zum Glück sind die Brände laut Tobias Haubrich, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur der Kreisfeuerwehr, bislang glimpflich ausgegangen. Eine Fläche von zwei Hektar Wald Mitte August bei Selters war flächenmäßig das umfangreichste. Bedenkt man, dass in Europa insgesamt allein in diesem Sommer schätzungsweise 700.000 Hektar Waldflächen verbrannt sind, wird einem das Ausmaß des trockenen Hitzesommers allerdings bewusst.
02.09.2022 | Pressemitteilung
Steigende Energie- und Rohstoffkosten bringen viele Bäcker-Betriebe ans Limit. Bei einem gemeinsamen Termin von Bäcker-Innung, Kreishandwerkerschaft und Landtagspräsident Hendrik Hering im Traditionsbetrieb von Fred Weinbrenner kamen die Zahlen offen auf den Tisch.
„Die Lage ist ernst“, eröffnete Bäckermeister Fred Weinbrenner am frühen Morgen das Gespräch, zu dem SPD-Abgeordneter und Landtagspräsident Hendrik Hering auch Vertreter der Bäcker-Innung und Kreishandwerkerschaft geladen hatte. Wie ernst die Lage tatsächlich ist, konnte Hering sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorstellen. Doch Fred Weinbrenner machte gleich zu Beginn deutlich: „Einmal werde ich noch Heizöl tanken, wenn dann die Preise nicht runter gehen, mache ich dicht.“ Einmal Volltanken bedeutet für den Bäckermeister ein Tankvolumen von 3.000 bis 3.500 Litern. Da er einen Teil seiner Öfen mit Heizöl betreibt, wird diese Menge circa alle zwei Monate fällig. Bei aktuell über 1,70 Euro pro Liter sind das erhebliche Kosten. Vergleicht man den Betrag mit dem Preis vor einem Jahr, hat sich dieser mehr als verdoppelt, verglichen mit dem Preis 2020 sogar mehr als vervierfacht. Die Öfen, die nicht mit Heizöl betrieben werden, hängen am Strom. Und auch hier sind die Preissteigerungen durch die europäische Regelung der Verknüpfung mit dem Gaspreis extrem.
25.08.2022 | Ankündigungen
Herzliche Einladung: Mittwoch, 31. August 2022, 19:30 Uhr
Was muss man aktuell beachten und wie sind unsere Feuerwehren aufgestellt?
Unsere Heimat der Westerwald ist total ausgetrocknet. Es mehren sich die Berichte über Wald- Flächen- oder Böschungsbrände. Alles Folgen des voranschreitenden Klimawandels und eines extrem trockenen Sommers. Auch wenn für das Wochenende Regen angekündigt ist, wird das wohl der berühmte Tropfen auf den heißen Stein und mildert das Brandrisiko nur minimal.
Der SPD Landtagsabgeordnete Hendrik Hering will mit dem Brand- und Katastropenschutzinspekteurs des Westerwaldkreises, Tobias Haubrich, am Mittwoch, den 31. August 2022 um 19:30 Uhr über die Herausforderungen sprechen, die aktuell durch diese Trockenheit, aber auch durch die vermehrt auftretenden Starkregenereignisse von den heimischen Feuerwehren und dem Katastrophenschutz zu bewältigen ist.
In einer Fragerunde können aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus erster Hand erfahren, wie man sich aktuell verhalten muss, damit man keine Brände unbeabsichtigt auslöst. Herr Haubricht wird referieren, was derzeit bei dieser Gefahrenstufe erlaubt ist und was nicht, aber auch was man besser derzeit lässt.
Hering lädt herzlich ein und bittet um Anmeldung zu der über „Webex“ durchgeführten Veranstaltung unter: wahlkreis@hendrik-hering.de
Die Zugangsdaten werden rechtzeitig zugeschickt. Das Portal ist 15 Minuten vor Beginn geöffnet und der Administrator steht unter 02662/3075930 bei technischen Problemen zur Verfügung.
24.08.2022 | Aktionen
In den letzten Monaten kam es an der Westerwälder Seenplatte immer wieder zu Unmut und Diskussionen. Während viele Besucher Trendsportarten wie Surfen oder Stand-up-Paddling (SUP) für sich entdeckten, kämpft der Naturschutzbund (Nabu) um das EU Vogelschutz- und Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Gebiet.
Mainz. Am Mittwoch, dem 24. August, folgten Ines Noll der Nabu-Stiftung und Cosima Lindemann, Vorsitzende des Nabu Rheinland-Pfalz, der Einladung durch den heimischen SPD-Abgeordneten und Landtagspräsidenten Hendrik Hering nach Mainz. In einem gemeinsamen Gespräch mit Dr. Erwin Manz, Staatssekretär des Umweltministeriums, wurden die Interessenkonflikte rund um die Westerwälder Seenplatte thematisiert. Nachdem die Nabu-Stiftung als neuer Eigentümer der Westerwälder Seenplatte fungiert und vom Land Rheinland-Pfalz mit der „langfristigen Sicherung der Seen der Westerwälder Seenplatte als EU Vogelschutz und Flora-Fauna (Habitat)-Gebiet“ beauftragt wurde, wurden nun die ersten Veränderungen notwendig. Veränderungen und neue Regelungen, die bei einigen Besuchern auf Missfallen stoßen.
29.07.2022 | Pressemitteilung
Notwendige Erweiterung wird durch Förderprogramm realisierbar
„Gute Rahmenbedingungen sind die Grundlage, um ein gutes Bildungsangebot anbieten zu können. Bund, Land und Kommunen arbeiten an vielen Stellen hierfür zusammen, so auch bei Schulsanierungen. Das Sondervermögen des Bundes im Rahmen des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes ermöglicht dabei zusätzliche Spielräume für finanzschwache Kommunen, um die Schulträger vor Ort bei anstehenden Baumaßnahmen zu unterstützen. Daneben gibt es das Schulbauprogramm des Landes, für das wir im Haushalt 2022 62,1 Millionen Euro aufbringen“, kommentiert der SPD-Landatsgabgeordnete die gute Nachricht aus Mainz. „Die Umsetzung im Land ist in vollem Gange und ich freue mich, dass im Westerwaldkreis die Grundschule in Roßbach von diesem Programm profitieren kann und die Bewerbung im Mainzer Bildungsministerium Erfolg hatte.
14.06.2022 | Pressemitteilung
Landesregierung bezuschusst kommunale Projekte in der Region
„Aus dem Investitionsstock des Landes Rheinland-Pfalz können auch in diesem Jahr die Gemeinden meines Wahlkreises mit hohen Zuschüssen für ihre Modernisierungsmaßnahmen rechnen“, erklärt der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering anlässlich der Freigabe der Zuschüsse durch Innenminister Roger Lewentz. Neben dem bereits bekannten Zuschuss für die Sanierung der Stadthalle Westerburg werden auch die Gemeinde Kölbingen für ihr Dorfgemeinschaftshaus und die Verbandsgemeinde für eine neue Toilettenanlage in Sainscheid mit 97.000 € bzw. 45.000 € Zuschuss bedacht. Dreisbach kann mit 170.000 Euro Landeszuschuss den Vorplatz und die Aussegnungshalle des Friedhofes sanieren, Roßbach bekommt 53.000 Euro für den Ausbau von Gemeindestraßen und Hattert 65.000 Euro für Brückensanierungen. In der Verbandsgemeinde Selters können die Ortsgemeinden Freirachdorf mit 125.000 Euro Zuschuss für die Zuwegung zum Friedhof und die Ortsgemeinde Marienrachdorf 51.000 Euro für die Sanierung der Grillhütte einplanen.
Termine der nächsten Sprechstunden von Hendrik Hering in seinem Wahlkreisbüro:
nach Vereinbarung
Das Abgeordnetenbüro in Hachenburg steht Ihnen darüber hinaus selbstverständlich für eine Terminvereinbarung bzw. für Ihr Anliegen jederzeit zur Verfügung. Mit einem Klick finden Sie den Kontakte: Abgeordnetenbüro
06.07.2022 Gedenken an Ahrkatahstrophe
22.08.2018 30.Jahrestag Ramstein-Katastrophe
22.03.2018 Worte zum Tod Kardinal Lehmanns
Besucher: | 1147289 |
Heute: | 144 |
Online: | 1 |